[Rezension] Skin Of The Sea

Skin Of The Sea – Natasha Bowen

Das Buch mit dem italienischen Titel

Verlag: Penguin Books | Seiten: 336
Erschienen: 2021

Kurzbeschreibung

An ihr Leben als Mensch kann sich Simidele kaum noch erinnern. Seit sie von Yemoja, der Göttin des Meeres und der Mutterschaft, vor dem Ertrinken gerettet wurde, durchstreift sie als eine der sieben Mami Wata, als Schwarze Meerjungfrau, den Ozean. Sie ist auf der Suche nach den Seelen der Schwarzen Männer, Frauen und Kinder, die von Sklavenschiffen auf dem Weg in die Neue Welt, ins Meer geworfen wurden. Eines Tages bricht Simidele die göttlichen Regeln und rettet einem jungen Mann das Leben. Um ihren Fehler wieder gut zu machen, muss sie Olorun, den höchsten Schöpfer, um Verzeihung bitten – das Schicksal der Mami Wata hängt davon ab. Doch der Weg dorthin birgt, trotz mutiger Gefährt*innen an Simideles Seite, viele Herausforderungen und Gefahren.


Meine Meinung

Ich bin ehrlich: Es war Cover-Liebe auf den ersten Blick. Als ich durch die italienische Buchhandlung streifte, auf der Suche nach einer Strandlektüre, bin ich an diesem Buch nicht vorbeigekommen. Auch der Klappentext versprach eine Geschichte, die mit dem Meeresrauschen in den Ohren gelesen werden wollte… Nun, nachdem ich die Lektüre beendet habe, muss ich aber zugeben, dass ich gemischte Gefühle habe was den Roman angeht. Es war dann leider doch nicht ganz die spannende und faszinierende Geschichte, die ich mir erhofft hatte.

Alleinstellungsmerkmal der Geschichte ist definitiv das Setting, die Verquickung von Elementen der Orisha- und Yoruba-Kultur und dem realen historischen Hintergrund: Der Roman spielt zur Zeit der Kolonialisierung und des Sklavenhandels zwischen der Alten und der Neuen Welt. Diese Elemente ziehen sich wie ein roter Faden durch den Roman und heben ihn aus der Masse der Young Adult Fantasy-Literatur hervor. Als weiße Person habe ich keinen Bezug zu den westafrikanischen Kulturen und Religionen, was meine Begeisterung für diesen Roman bestimmt gelenkt hat.

Was mir das Lesevergnügen ein bisschen versalzen hat, waren das Tempo und das manchmal etwas oberflächlich und übereilt wirkende World Building der Geschichte. Das Tempo war merkwürdig: In die Geschichte reinzukommen, war nicht schwer. Obwohl ich mir gewünscht hätte noch ein bisschen mehr über Simideles Leben als Mami Wata zu erfahren – das kam etwas zu kurz. Die erste Hälfte verging wie im Flug, das World Building war on point und man konnte richtig in die Geschichte, die Kultur und die Mythologie abtauchen. Aber das ließ leider mehr und mehr nach. Die Handlung wurde hastiger, aber gleichzeitig auch irgendwie träger. Der Spannungsbogen verlor ein bisschen an Tragkraft, sodass die Handlung ein ins Wanken geriet. Vor allem zum Ende hin werden die Beschreibungen und Ereignisse ziemlich verwirrend. Dieses leichte Durcheinander schadet vor allem der großen, überraschenden Wendung, die, wenn ich ehrlich bin, zwar überraschend aber nicht wirklich zufriedenstellen war. Zum Ende hin hatte ich nicht mehr das Gefühl ein Teil der Geschichte zu sein: Ich war nur noch eine Zuschauerin auf einem der am weitesten entfernten Ränge.

Daran wird mal wieder ganz deutlich, dass 250 Seiten nicht ausreichen (so viele Seiten umfasst die italienische Übersetzung), um einer so komplexen und vielseitigen Religion, Kultur und Plotidee (mit allen Figuren und ihren Beziehungen) gerecht zu werden. Das wiederum ist dem Genre geschuldet, in das der Roman fällt und nicht den erzählerischen Fähigkeiten der Autorin – denn die sind definitiv vorhanden, nur können sie sich leider nicht vollständig entfalten.

Die Figuren verloren im Verlauf der Handlung auch ihren Charme. Simidele kann sich an ihr altes Leben nicht erinnern, aber sie kämpft gegen den Erinnerungsverlust an. Hin und wieder erfährt man Fetzen über ihr altes Leben. Ansonsten muss man sich mit der Simidele begnügen, die einem auf den Seiten begegnet. Leider hat sie bei mir keinen tiefen Eindruck hinterlassen. Ich frage mich bis jetzt immer noch, welche Charakterentwicklung die Protagonistin durchgemacht haben soll?

Ein bisschen nervenaufreibend empfand ich auch die Darstellung von Simidele als Meerjungfrau, die an Land eine menschliche Form annehmen und sich dort bewegen kann. Hier war natürlich mit einigen Einschränkungen zu rechnen – wie diese allerdings dargestellt werden, war recht unzufriedenstellend, ja, irgendwie langweilig. Der Fokus lag dabei auf Simideles körperlichen Einschränkungen. Es fällt ihr schwer ihre Bewegungen, vor allem die ihrer Beine, zu koordinieren und zu kontrollieren. Sie stolpert ständig, stellt sich ungeschickt an und hat Schmerzen, was auf Dauer ein bisschen eindimensional wirkte. Ich hätte mir hier ein bisschen Variation gewünscht. Eine Person, deren natürlicher Lebensraum der Ozean ist, wird doch bestimmt an Land Atemschwierigkeiten haben oder mit gereizter und empfindlicher Haut zu kämpfen haben oder oder oder?

Nicht nur über Simidele erfährt man recht wenig, sondern auch hinsichtlich der restlichen Gefährt*innen hält sich die Geschichte recht bedeckt. Es ist mir nicht wirklich gelungen, eine Verbindung zu ihnen (und auch nicht zu Simidele) aufzubauen, was ich wirklich schade finde. Auch den Beziehungen zwischen den Figuren fehlte es an Lebendigkeit und Dynamik, weshalb die Interaktionen teilweise ein wenig flach ausfielen. Über die Figuren an sich erfährt man nur das, was für die Romanhandlung relevant ist, weshalb sie mir recht oberflächlich und eindimensional vorkamen. Beeindruckend fand ich hingegen die Göttergestalten, die für die Romanhandlung eine Rolle spielen: Yemoja, Olorun, Eshu, Shango usw. So, so cool – aber auch hier hätte ich mir einfach ein bisschen mehr World Building gewünscht.

Wo ein YA-Roman ist, kann die Liebe nicht weit sein. Und so war es natürlich auch in diesem Roman. Leider hat mich die Romantik überhaupt nicht in ihren Bann gezogen. Mein fehlender, emotionaler Bezug zu den Figuren hat das leider verhindert. Aber ich fand es recht angenehm, dass sich die Romantik eher im Hintergrund entwickelt hat (aus vielerlei erzählerischen Gründen, die ich hier nicht verraten möchte). Es war schön eine Geschichte zu lesen, in der die romantische Liebe zwischen zwei Figuren nicht der Motor der Handlung war.


Mein Fazit

„Skin of the Sea“ von Natasha Bowen punktet eindeutig mit dem Setting, dem außergewöhnlichen (aber nicht immer gut gelungenem) World Building und der interessanten Plotidee. Obwohl es hier und da trotzdem hapert, hoffe ich, dass Band zwei „Soul oft he Deep“ ein bisschen aufholen kann. Eingeschränkte Leseempfehlung!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner